Willkommen auf Tajinewelt.com

Hier bei Tajinewelt findet ihr Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den marokkanischen Kochtopf. Außerdem gibt es leckere Rezepte aus Marokko und Inspiration wie ihr euch orientalisches Flair in die Küche holen könnt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern!

Tajine Rezepte

Hähnchen-Tajine

Marokkanische Hähnchen Tajine

Kefta mit Gemüse

Keftatajine Rezept

Fisch-Tajine

Tajine mit Fisch

Weitere marokkanische Rezepte

Zaalouk

Zaalouk marokkanischer Auberginensalat

Briwat

Briouat Rezept

Batbout

Batbout Rezept

Aus dem Blog

Tajine Gewürz

Marokkanische Gewürze

Marokkanische Gewürze wie Harissa, Ras el Hanout, Safran, Kreuzkümmel und Co. sind inzwischen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Sie sind der Inbegriff des Orients und verleihen Gerichten wie Tajines und Couscous unvergleichliche Aromen.

Hier geben wir eine Übersicht über typische marokkanische Gewürze und Gewürzmischungen:

Zum Beitrag: Marokkanische Gewürze

Maamoul Gebäck

Marokkanisches Gebäck

Kunstvoll zubereitetes Gebäck ist fester Bestandteil bei traditionellen marokkanischen Feiern, aber auch ein Highlight zum alltäglichen Minztee.

Zutaten wie Mandeln, Pistazien, Datteln, Honig oder Orangenblütenwasser verleihen den Leckereien ihren charakteristischen Geschmack.

Was sich hinter Gebäcksorten wie Chebakia, Ghriba, Fekkas und Co. verbirgt, zeigen wir hier:

Zum Beitrag: Marokkanisches Gebäck


Marokkanisches Frühstück

Marokkanisches Frühstück

Marokkanisches Frühstück, oder Iftar wie man in Marokko sagt, ist für gewöhnlich sehr reichhaltig und vielfältig.

Oftmals werden verschiedene Leckereien kombiniert und in zahlreichen kleinen Schälchen auf dem Frühstückstisch angerichtet.

Was es bei einem marokkanischen Frühstück so gibt, zeigen wir in diesem Blogbeitrag.

Zum Beitrag: Marokkanisches Frühstück


Marokkanische Suppe Harira

Marokkanische Suppen

Viele kennen Harira, die herzhafte Suppe, die traditionell während des Fastenmonats Ramadan gegessen wird. Doch es gibt noch weitere marokkanische Suppen, die zwar weniger bekannt, aber nicht minder lecker sind!

Hier zeigen wir eine Übersicht mit Suppen aus Marokko.

Zum Beitrag: Marokkanische Suppen

Brot Marokko

Marokkanisches Brot

Brot steht in Marokko eigentlich immer auf dem Speiseplan. Zum Frühstück, zu Tagines, als Beilage zu Suppen, als Snack für zwischendurch

Hier haben wir eine Übersicht mit marokkanischen Brotsorten vorbereitet.

Zum Beitrag: Marokkanisches Brot


Tajine – Was ist das eigentlich?

Die Tajine (auch Tajin oder Tagine) ist ein Kochgefäß aus gebranntem Lehm, das traditionell in Nordafrika zum Garen von Speisen verwendet wird. Besonders weit verbreitet ist der Schmorkochtopf in Marokko. Außerdem findet man Varianten der Kochgefäße auch in Algerien und Tunesien.

Gleichzeitig werden auch die Gerichte, die in dem Lehmtopf zubereitet werden, als Tajine bezeichnet. (➔ unsere Tajine Rezepte)

Tajine Beilagen

Ausgesprochen wird es „Taschien“. Manchmal, wenn auch selten, hört man auch „Tadschien“.


Kochen in der Tajine

Kennzeichnend für Tajines sind die runde Form und der konische oder gewölbte Deckel. Der konische, spitz zulaufende Deckel ist charakteristisch für arabische Tajines (s. Foto), während gewölbte Deckel vor allem bei den marokkanischen Berbern zu finden sind.

Durch die Form verteilt sich beim Kochen die Hitze im Topf gleichmäßig und eine Dampfsperre oben auf dem Deckel verhindert, dass Flüssigkeit entweicht. So werden die Speisen schonend im eigenen Saft gegart. Das Garen erfolgt sehr langsam bei niedriger Hitze. Der Garprozess ähnelt den hierzulande bekannten Schmortöpfen aus Lehm.

Slow cooking traditionell & modern

Traditionell wird die Tajine in Nordafrika über dem offenen Holzkohlefeuer zubereitet. Dazu wird ein Stövchen (Kohlebecken) namens Mejmar verwendet.

Im Laufe der Zeit hat sich im Maghreb vor allem in städtischen Gebieten und aus praktischen Gründen die Zubereitung auf dem Gasherd verbreitet. Der Backofen eignet sich ebenfalls zum Kochen mit dem Tongefäß. Inzwischen gibt es auch spezielle Tajines mit besonders glattem Boden, die auf dem E-Herd verwendet werden können und sogar solche, die induktionsgeeignet sind. Alternativ kann man sich auch eine Adapterplatte für die Induktion beschaffen.

Welche Tajine-Arten gibt es?

  1. Unglasierte Tajine-Töpfe aus naturbelassenem, gebranntem Lehm. Sie werden gemeinhin als die „originale“ Tajine angesehen.
  2. Glasierte Kunstwerke, die wie die originalen aus gebranntem Lehm hergestellt werden und dann mit leuchtenden Farben bemalt und glasiert werden.
  3. Moderne Adaptionen, die die traditionelle Form des Kochtopfes mit modernen, trapazierfähigeren Materialien umsetzen. Es gibt sie aus Gusseisen, Spezialkeramik oder sogar aus Edelstahl.

Moderne Adaptionen, die die traditionelle Form des Kochtopfes mit modernen, trapazierfähigeren Materialien umsetzen. Es gibt sie aus Gusseisen, Spezialkeramik oder sogar aus Edelstahl.

Wie viel kostet eine Tajine?

Traditionelle marokkanische Tajinetöpfe für 1 bis 2 Personen kann man bereits ab etwa 20 Euro kaufen.Moderne Töpfe mit Unterteil aus Gusseisen, Edelstahl oder Spezialkeramik beginnen derzeit ab etwa 50 Euro aufwärts, wobei man für die Modelle bekannter Marken eher 100 bis über 200 Euro einplanen muss.

Rezepte für leckere Gerichte

In einer Tajine werden sowohl Hauptgerichte als auch Süßspeisen zubereitet.

Interessante Gerichte gibt es hier in unserer stetig wachsenden Rezeptsammlung:

Tajine Rezepte – zur Rezeptsammlung

Besonders häufig wird der Gartopf für Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffeln genutzt. Es gibt z.B. tolle Rezepte mit Hähnchen, Lamm oder Rind. Auch Trockenfrüchte wie getrocknete Feigen, Pflaumen oder Rosinen schmecken sehr gut in Tajinekreationen.
 

Tajine Gewürz: Zum Verfeinern der Gerichte kommen exotische Gewürze wie Safran, Kurkuma, Koriander oder Kreuzkümmel zum Einsatz. Auch mit der orientalischen Gewürzmischung Ras-el Hanout wird gerne gewürzt. Für Würze sorgen ebenfalls frischer Koriander, Petersilie oder frische gehackte Minze.

Wer traditionelle marokkanische Gerichte kochen will, der wird in der Zutatenliste auch auf Salzzitronen stoßen. Die in Salz eingelegten Zitronen sind eine marokkanische Delikatesse, die besonders gut zu Hähnchen oder Fischgerichten passen.

Deutsche Schmorgerichte wie Rouladen, Sauerbraten, Gulasch oder Schmorfleisch können aber natürlich genauso gut in dem Topf zubereitet werden.

Couscous, der in der nordafrikanischen Küche eine große Rolle spielt, wird nicht wie oft angenommen im Tajinetopf zubereitet. Dafür ist ein spezieller Couscous Topf mit Dämpfaufsatz besser geeignet. Wer möchte kann den fertigen Couscous dann zum Servieren in eine dekorative Tajine geben.

Verwendung & Funktionsweise des Kochtopfs

Das Besondere an marokkanischen Tajines ist, dass zum Garen alle Zutaten gemeinsam in den Topf gegeben werden (auch die Beilagen wie Möhren, Kartoffeln etc.). Alles wird gemeinsam, langsam im eigenen Saft gegart.

Fleisch und Gemüse mit längerer Garzeit kommen dabei nach unten und eher in die Mitte. Denn dort gart der Inhalt am schnellsten. Zutaten mit kurzer Garzeit werden oben drüber geschichtet.

Und auch serviert und gegessen wird traditionellerweise direkt aus dem Topf (Unterteil). So lassen sich Speisen sehr gut warm halten und es gibt kaum schmutziges Geschirr.

Außerdem ist es eine gesellige Art, um gemeinsam mit Familie oder Freunden zu Speisen.

Was passt zu Tajinegerichten? (Beilagen)

Als Beilage zu den Gerichten wird üblicherweise Brot (z.B. marokkanisches Brot) gereicht. Davon werden mundgerechte Stücke abgerissen, um damit die Speisen direkt aus der Tajine zu essen. Eine sehr gesellige Art zu Speisen. Besteck wird nicht benutzt.

Auch Salate eignen sich gut als Beilage.

Gut passen dazu außerdem gekochte Eier, die auf der fertigen Tajine oder separat angerichtet werden.

Mehr erfahren:

Wir hoffen, wir konnten die Frage „Tajine – Was ist das?“ einigermaßen informativ beantworten. Ausführlichere Informationen gibt es hier:

  • Hier haben wir häufige Fragen zu unserem Lieblingstopf beantwortet und geben Anleitungen und Kochtipps zur Nutzung.
  • Unter dem Topic „Tajine kaufen“ gibt es Angebote und einen Kaufratgeber mit Kauftipps zur Auswahl des passenden Topfes.
  • Im Bereich Rezepte stellen wir regelmäßig einige unserer liebsten Tajine Rezepte mit Fotos und Zubereitungsanleitung vor. Mit Fleisch, Fisch, vegetarisch oder süß – hier findet sich für jeden Geschmack das passende Rezept.
  • Außerdem haben wir eine kleine Warenkunde zu typischen Zutaten in der marokkanischen bzw. nordafrikanischen Küche erstellt.
  • Und hier geht es zu unserem Blog mit Erfahrungen rund ums Kochen im Tajine Topf.

Häufige Fragen

1. Was hat es mit der Mulde am Deckel auf sich?

Die Mulde am Topfdeckel dient als sogenannte Dampfsperre. Sie wird mit kaltem Wasser befüllt und hat die Aufgabe, den Deckel an der höchsten Stelle zu kühlen. Dadurch kondensiert der aufsteigende Wasserdampf im Innern noch besser und die Flüssigkeit läuft wieder in den Topf zurück. Auf diese Weise entsteht ein stetiger Kreislauf aus Flüssigkeit und Dampf in der Tagine, in dem die Zutaten im eigenen Saft schonend gegart werden.