Hier findest du Antworten auf häufige Fragen rund um die Tajine:
Wie bereite ich die Tajine auf die erste Benutzung vor?
Jede neue unglasierte Tajine muss vor der ersten Verwendung gewässert und eingekocht werden. Ansonsten riskiert man Risse im Material und die Speisen kochen auch eher mal am Boden an. Auch kann es sein, dass man ohne das Einkochen (manchmal auch als Einbrennen bezeichnet) später einen leicht „erdigen“ Geschmack wahrnimmt.
Deshalb bereitet man die Tajine mit einer besonderen Prozedur auf die erste Benutzung vor.
Dazu gehen wir wie folgt vor:
1. Reinigen & Wässern: Topf und Deckel von zurückgebliebenem Lehmstaub befreien. Danach in klares Wasser legen. Am besten über Nacht, damit der Ton die Flüssigkeit gut aufnehmen kann. Die Teile ruhig auch mal im Wasser umdrehen und schauen, dass keine Luftbläschen mehr aufsteigen.
Das Wässern ist wichtig, damit nachher beim Erhitzen keine Risse entstehen.
2. Ölen: Etwas Öl (je nach Größe 2-3 Esslöffel) in die Tajine geben und die Innenseite des Bodens damit ausreiben. Gut geeignet ist zum Beispiel Sesamöl oder Olivenöl. Wir ölen zusätzlich auch noch das Innere des Deckels ein. Wenn das Öl sehr schnell in die Poren einzieht, gerne nochmal etwas mehr Öl nehmen.
3. Einkochen: Dazu je nach Geschmack z.B. Zwiebeln oder Kartoffeln klein schneiden. Wer das Aroma von Lorbeer oder Thymian mag, kann auch davon einige Blätter oder Zweige hineingeben.
Das Ganze zusammen mit ein bis zwei Löffeln Öl und einem Schluck Wasser in die Tajine geben und langsam erhitzen. Also nicht direkt auf die heiße Herdplatte stellen, sondern mit niedriger Stufe beginnen und die Temperatur langsam erhöhen.
Dann den Inhalt etwa 20 Minuten lang unter regelmäßigem Wenden anbraten. Dadurch werden offene Poren im Ton versiegelt und es entsteht auf natürliche Weise eine Art Antihaftbeschichtung, auch Patina genannt. Damit ist der Tajinetopf dann einsatzbereit für die erste Verwendung.
4. Regelmäßig wässern: Auch danach sollte die Tajine vor jedem Gebrauch nochmal etwa 10-15 Minuten gewässert werden. Ansonsten riskiert man, dass der Ton bei großer Hitze springt.
Zur Vorbereitung der Tajine bitte auch unbedingt die Hinweise des Herstellers beachten, da es je nach Art und Verarbeitung des Topfes Abweichungen geben kann.
Bei glasierten Tajines ist diese Prozedur in der Regel nicht erforderlich. Hier sollte man sich bei der Verwendung an die Herstellerempfehlung/ Anleitung halten.
Die Modelle von Emile Henry zum Beispiel werden mit Milch eingekocht. Das haben wir hier beschrieben.
Wer noch weitere Fragen zur Anwendung der Tajine hat, findet in unseren FAQ weitere Informationen und Tipps zur Handhabung.
Wie kann ich eine Tajine selbst töpfern?
Da wir selbst keine Erfahrung damit haben, wie man eine Tajine selbst töpfern kann, möchten wir an dieser Stelle auf Erfahrungsberichte und Anleitungen aus dem Netz verweisen:
Tajine selbst töpfern – Ideen und Anleitungen
- Auf dem Video-Portal YouTube gibt es ein Video zum Töpfern einer Tajine mit gewölbtem Deckel: zum Video
- Eine englischsprachige Anleitung mit Bildern gibt es auf dieser Töpferseite. Dort wird Schritt für Schritt gezeigt wie aus 3 Pfund Lehmerde auf der Töpferscheibe eine Tajine entsteht.
- Fotos von einem Tajine-Töpfer-Workshop in Deutschland kann man hier anschauen.
Ersatzdeckel für Tajine – Wo bekommen?
Auch wenn die Materialien der modernen Tajinetöpfe sehr robust sind, kann durch ein Missgeschick doch mal etwas zu Bruch gehen. Dann muss man seinen Topf nicht ausrangieren, sondern kann einen Ersatzdeckel für Tajine besorgen.
Ein Onlineshop, der Ersatzdeckel für Tajines anbietet ist KochForm.de*. Dort haben wir Ersatzdeckel für die Tajines von Emile Henry, Le Creuset und Appolia gesichtet. Für die Modelle von Emile Henry gibt es sogar Unterteile einzeln zu bestellen.
Erdiger Geschmack in der Tajine – Was tun?
Erdiger Geschmack oder natürliches Aroma? Bei dieser Thematik scheiden sich die Geister!
Die einen schätzen das natürliche Aroma von Speisen aus der naturbelassenen Tajine. Die anderen nehmen einen erdigen Geschmack wahr, den sie als störend empfinden.
Fakt ist, dass Gerichte, die langsam in einer traditionellen Tajine geschmort werden, anders schmecken, als solche aus normalen Kochtöpfen.
In welche Richtung das Aroma geht und wie intensiv es ausfällt, hängt auch ein wenig davon ab, wie man seinen Tajinetopf vorbereitet und verwendet.
Was kann man gegen erdigen Geschmack in der Tajine tun?
Wer findet, dass seine Tajine sehr nach Lehmerde schmeckt, dem empfehlen wir, sie nochmals einzukochen. So wie es auch ganz zu Beginn vor der ersten Verwendung gemacht wird.
Dabei reibt man zunächst das Innere der Tajine mit Öl ein (z.B. Oliven- oder Pflanzenöl) und gibt etwas Aromatisches zum Anbraten hinein. Das können zum Beispiel Lorbeerblätter, Thymianzweige oder Zwiebeln sein.
Tipp: Dabei kann man ruhig auch die Innenseite des Deckels ölen und mit den Kräutern einreiben! Denn beim späteren Kochvorgang kondensiert der aufsteigende Dampf am Deckel und tropft auf das Gargut zurück.
Dann die Tajine langsam erhitzen und das Ganze unter Wenden etwa 15-20 Minuten anbraten. Bei Bedarf nochmal etwas Öl zugeben und den Boden mal rundum schwenken, so dass auch der innere Rand gut versiegelt wird.
Durch das Einkochen wird das Aroma der mitgebratenen Kräuter aufgenommen und es schließen sich die offenen Poren des Lehms. Dadurch sollte der erdige Geschmack der Tajine schon deutlich weniger werden!
Auch das Gewürz spielt eine Rolle
In der orientalischen Küche kommen zahlreiche Tajine Gewürze zum Einsatz, die uns nicht ganz so geläufig sind und deren intensiver Geschmack anfangs gewöhnungsbedürftig sein kann. Gerade beim beliebten Ras el Hanout variiert die Zusammensetzung je nach Hersteller. Wir hatten versuchsweise auch schon günstigere Gewürzmischungen aus dem Discounter, die uns im Geschmack nicht wirklich zusagten. Deshalb kann es schon helfen, es einfach mal mit einer anderen Gewürzmischung oder eher europäischen Gewürzen und Kräutern zu versuchen.
Alternativen zu den Lehm-Tajines
Wer sich gar nicht mit dem Gaschmack aus der traditionellen Tajine anfreunden kann, für den gibt es Alternativen aus glasierter Spezialkeramik oder Gusseisen. Auch eine Tajine aus geschmacksneutralem Edelstahl ist erhältlich.
Was eignet sich als Tajine Ersatz?
Was, wenn man nur mal eines der marokkanischen Tajinerezepte ausprobieren, aber nicht gleich extra eine Tajine kaufen will?
Zum Ausprobieren eignen sich prinzipiell auch andere Kochgefäße als Tajine Ersatz. Wichtig ist, dass das Kochgefäß einen Deckel hat, der gut schließt und der Boden etwas dicker ist, so dass die Zutaten langsam geschmort werden können.
Geeignete Tajine Alternativen sind zum Beispiel ein Schmorkochtopf oder eine Gusseisenpfanne mit Deckel.
Auch den hierzulande verbreiteten Römertopf kann man gebrauchen. Dieser kann zwar nur im Backofen und nicht auf der Herdplatte verwendet werden, liefert dafür aber den authentischen Geschmack von in Tongeschirr gegarten Speisen. Falls beim Rezept etwas angebraten werden soll, was ja im Römertopf* nicht möglich ist, kann man dies zuerst in einer Pfanne machen und dann in den Tontopf umschichten.
Wie kann ich die Tajine am besten reinigen?
Bei der Reinigung kommt es darauf an, ob die Tajine glasiert oder unglasiert ist.
Unglasierte Tajine reinigen:
Mit klarem, warmem Wasser und Bürste reinigen. Bei hartnäckigen Essensresten einen Stahlschwamm dazu nehmen. Kein Spülmittel zum Tajine reinigen verwenden, da dieses in die offenen Poren gesaugt werden kann und womöglich beim nächsten Kochen wieder freigegeben würde. Je nach Bedarf kann aber Essig oder Zitronenwasser zum Neutralisieren von Gerüchen verwendet werden. Ist mal etwas start angebrannt, kann mann die Tajine einfach nochmals mit Essigwasser aufkochen und so die Reste lösen.
Nach dem Abwasch unbedingt dafür sorgen, dass die Tajine gut an der Luft austrocknen kann. Stellt man sie feucht und mit Deckel drauf in den geschlossenen Küchenschrank, kann sich Schimmel bilden.
Glasierte Tajine reinigen:
Glasierte Tajines können ganz normal wie Geschirr gespült werden.
Manche Tajines, beispielsweise die vom französischen Anbieter Emile Henry, können nach Herstellerangaben sogar in die Spülmaschine. Wir haben unsere Emile Henry Tajine bereits in die Spülmaschine gegeben und sie hat es gut überstanden. Da sie dort jedoch recht viel Platz in Anspruch nimmt, wird sie meist von Hand gereinigt, was immer sehr leicht von der Hand geht.
Unser umfassender Ratgeber zum Tajine kaufen gibt eine Übersicht über verschiedene Tajinearten und deren Nutzungsmöglichkeiten.
Kann die Tajine in den Backofen?
Grundsätzlich kann man eine Tajine auch im Backofen zubereiten. Ob die jeweilige Form für den Backofen geeignet ist, kann man in der Regel den Herstellerinformationen entnehmen. Viele Hersteller schreiben ausdrücklich, dass ihre Tajines für den Backofen geeignet sind.
Beispiele für Tajines, die in den Backofen können:
- Tajines vom französischen Hersteller Emile Henry
- Auch die Töpfe vom ebenfalls französischen Anbieter Le Creuset sind geeignet
- Bei den naturbelassenen Tajines gibt es ebenfalls ein paar, die ins Ofenrohr können. Welche das sind, seht ihr hier im Vergleich.
Wichtig zu beachten bei traditionellen Lehmtajines: Nie die noch kalte Tajine in den in den aufgeheizten Backofen stellen. Der Ofen sollte zusammen mit der Tajine langsam (!) aufgeheizt werden. Ansonsten besteht Sprunggefahr.
Hier haben wir Tipps gesammelt, wie man eine Tajine im Backofen zubereiten kann.
Gibt es induktionsfähige Tajines?
Ja, es gibt inzwischen auch Tajines, die induktionsfähig sind.
Geeignete Tajines für den Induktionsherd
- Der Hersteller Le Creuset gibt für seine Tajines explizit an, dass sie auch für Induktionskochplatten geeignet sind. Der Boden der Le Creuset Töpfe ist aus Gusseisen und nur der Deckel aus glasierter Keramik.
- Auch Brabantia hat induktionsfähige Tajines im Sortiment, wie beispielsweise dieses Modell*. Ebenfalls mit Bodenteil aus Gusseisen.
- Ein weiteres induktoinsgeeignetes Modell ist die BEKA Tajine.
Alternative: Tajine mit Adapterplatte für die Induktion
Für die Tajines von Emile Henry gibt es spezielle Adapterplatten, die man dazwischen legen kann, um den Tajinetopf auf dem Induktionsherd zu nutzen.
Die Modelle von Emile Henry sind aus Spezialkeramik und in verschiedenen Topfgrößen erhältlich.
Welche Tajine-Größe für wie viele Personen?
Infos hierzu sowie eine Tabelle als Orientierung gibt es in unserem Ratgeber zum Tajine Kaufen unter Punkt 1.
Was hat es mit der Dampfsperre am Deckel der Tajine auf sich?
Am oberen Ende des Tajine-Deckels befindet sich eine Mulde. Diese sogenannte Dampfsperre wird vor dem Kochen mit kaltem Wasser befüllt, um den Deckel an der höchsten Stelle zu kühlen. Das sorgt dafür, dass der aufsteigende Wasserdampf in der Tajine besser am Deckel kondensiert und wieder nach unten läuft, anstatt zu entweichen. So entsteht ein natürlicher Wasserkreislauf im Inneren des Topfes, durch den die Speisen schonend gegart werden.
Man kann die Mulde ruhig gut randvoll mit Wasser füllen, weil im Laufe des Kochens (vor allem wenn man den Backofen nutzt) auch noch Wasser verdampft. Um den Kondensationsprozess im Innern noch zu verstärken, kann man auch einen Eiswürfel in die Mulde geben.
Aber Vorsicht! Das Wasser kann sich im Laufe des Kochprozesses aufheizen. Deshalb den Deckel immer senkrecht abheben und nicht kippen, sonst kann man sich verbrennen.
Meine Tajine hat einen Sprung. Kann man das reparieren?
Ob sich eine kaputte Tajine reparieren lässt, kommt immer darauf an, wie stark und wo die Beschädigung ist.
1. Kleinere Risse im Tajineboden reparieren
Risse treten meist zuerst an der Unterseite des Tajinebodens auf. Wenn es sich dort nur um einem sehr feinen Haarriss handelt, kann man die Tajine oft noch retten, indem man den Boden mit einem Metallring verstärkt. Dazu kann man einen Metallring aus dem Baumarkt nehmen. Der Ring sollte aus rostfreiem Material sein und flexibel an den Umfang des Topfes angepasst werden können. (Ähnlich wie eine übergroße Schlauchschelle.)
Unsere Tajine rechts wurde mit einem solchen Metallring eingefasst und hält so schon eine ganze Weile problemlos durch.
Wenn der Riss noch nicht zu tief war, wird er im Laufe der Zeit auch durch den eindringenden Saft beim Kochen wieder versiegelt.
Ist er größer, kann man dies unterstützen, indem man Salz hineinstreut, die Tajine nochmal gut einölt und wie bereits vor der ersten Verwendung Zwiebeln anbrät. Dadurch erneuert sich die Patina und der Riss wird schneller versiegelt.
Vorsicht bei durchgehenden Rissen
Wenn ein Riss schon so tief ist, dass Flüssigkeit durchdringen kann, ist Vorsicht geboten. Durchsickerndes Öl oder Bratflüssigkeit können beim Kochen auf dem Feuer oder Gasherd eine Stichflamme auslösen. Bei anderen Herdarten brennt es ein, was auch sehr ärgerlich ist. Einen durchgängigen Riss kann man eventuell noch mit Ton reparieren (siehe unten).
Gesehen in Marokko:
Ein weiteres Beispiel einer Tajine Reparatur haben wir in Marokko gesichtet. Der Topf hatte einen Sprung an der Seite abbekommen und wird nun mit einem Draht zusammengehalten, der rechts und links von des Sprungs durchgebohrt wurde.
Dabei sollte man jedoch darauf achten, das der verwendete Draht aus lebensmittelechtem Material (z.B. Edelstahl) ist, das weder rostet, noch Geschmäcker an die gekochten Speisen abgibt.
Empfehlung: Tajine-Boden regelmäßig überprüfen
Wichtig ist, sobald man einen noch so feinen Riss erkennt, sollte man aktiv werden. Deshalb ab und zu mal den Tajineboden unter die Lupe nehmen, um möglichst früh reagieren zu können.
Außerdem gibt es die Möglichkeit auch einen neuen Topf bereits mit einer Verstärkung zu versehen. In Marokko sieht man dazu die uterschiedlichsten Kreationen.
2. Tajine reparieren mit Ton
Bei größeren Rissen gibt es auch die Möglichkeit diese mit Ton wieder zu schließen. Jedoch haben wir damit selbst noch keine Erfahrung. Wenn man sehr an der Tajine hängt, sich aber mit Tonarbeiten nicht auskennt, kann evetuell eine Töpferwerkstatt beim Reparieren der Tajine helfen.
Alternativ gibt es auch einfache, unglasierte Tajines bereits zu günstigen Preisen zu kaufen.
Was kostet eine Tajine?
Was eine Tajine kostet, hängt ab von der Größe und der Art der Tajine.
Einfache, unglasierte Tajines in einer Größe für 2 Personen bekommt man schon ab etwa 20,- Euro.
Die Preise gehen bis zu über 200,- Euro für große Tajines aus Spezialkeramik von Markenherstellern.
Einen guten Überblick, was man zu welchem Preis bekommt, gibt es hier:
- Unglasierte Tajines (wie sie zum Beispiel in Nordafrika verwendet werden)
- Emile Henry Tajines
- Le Creuset Tajines
- Weitere Tajines
Darf die Tajine in die Spülmaschine?
Es kommt darauf an, um was für eine Tajine es sich genau handelt.
Eine unglasierte Tajine sollte nicht in die Spülmaschine. Hauptgrund ist, dass dort Geschirrspülmittel verwendet wird. Bei einer unbehandelten Tajine kann das Spülmittel in die offenen Poren des Tons eindringen und beim Kochen später wieder abgegeben werden. Deshalb die naturbelassenen Töpfe besser von Hand und ohne Spülmittel reinigen. Stattdessen kann man bei Bedarf etwas Essig ins Spülwasser geben.
Bei glasierten Tajines aus Keramik gibt es welche, die durchaus spülmaschinenfest sind. Hier am besten auf die Informationen des Herstellers schauen.
Die Emile Henry Tajines sind beispielsweise für den Geschirrspüler geeignet.
Auch die Tajine aus Edelstahl von Rösle darf in die Spülmaschine. Edelstahl ist ein sehr hygienisches, pflegeleichtes Material, das gut in der Spülmachine gereinigt werden kann.
Wie kocht man eine Tajine?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Tajine zuzubereiten.
Eine gängige Vorgehensweise ist es, zunächst Zwiebeln und mit Gewürzen mariniertes Fleisch in etwas Öl anzubraten. Das geschiet direkt im Tajinetopf. Dann die weiteren Zutaten wie Kartoffeln, Möhren oder anderes Gemüse zusammen mit frischen Kräutern (z.B. Koriander, Petersilie) darüber schichten und etwas Wasser zugeben. Dann den Deckel aufsetzen, Wasser in die Dampfsperre füllen und je nach Größe etwa 40 – 90 Minuten kochen lassen.
Hier haben wir 7 Tipps zusammengestellt wie man im Handumdrehen zu Hause selbst eine marokkanische Tajine kochen kann.
Vollständige Rezepte zum Nachkochen gibt es hier:
➔ Unsere Tajine Rezepte
Wie kriegt man eine angebrannte Tajine sauber?
Hier hatten wir ja schon erwähnt, warum eine unglasierte Tajine nicht mit Spülmittel oder aggressiven Reinigungsmitteln gereinigt werden sollte.
Was kann man aber tun, wenn die Tajine angebrannt ist?
Essig heißt das Mittel der Wahl.
Das Tajine-Unterteil mit Wasser füllen, einen großzügigen Schuss Essig dazu geben und auf dem Ofen langsam erwärmen bis das Wasser kocht. Durch das erneute Aufkochen lösen sich angebrannte Essensreste am Tajineboden oft schon von allein. Und für den Rest kann man einfach eine Bürste dazunehmen.
Der Essig sorgt schon dafür, dass kein angebrannter Geschmack zurückbleibt. Wenn das aber mal nicht reicht, kann man zusätzlich Zitronensaft verwenden, um Geruch und Geschmack zu neutralisieren.
Diese Vorgehensweise zum Reinigen wenden wir nicht nur bei einer angebrannten Tajine an, sondern auch, wenn ein Topf länger nicht benutzt wurde und sich Staub auf den Poren angesammelt hat.
Auch wichtig: Nach der Reinigungsaktion die Tajine gut an der Luft austrocknen lassen und auch danach luftig mit offenem Deckel lagern, damit sich kein Schimmel bildet.
Tipp: Wenn die Tajine häufiger anbrennt, kann man z.B. Tomatenscheiben, die viel eigene Flüssigkeit haben, auf den Boden der Tajine geben und so die Anbrenngefahr mindern.
Kann ich Couscous in der Tajine machen?
Couscous wird üblicherweise nicht in der Tajine gekocht. Was man jedoch hin und wieder sieht, ist Couscous, der zum Servieren in einer Tajine angerichtet wird. Zum Kochen von Couscous ist ein Tajinetopf aber ungeeignet.
Traditionelle Zubereitungsweise: Auf traditionelle Weise wird Couscous in einem speziellen Couscoustopf gedämpft. Dabei handelt es sich um einen großen Topf mit Aufsatz zum Dämpfen und einem Deckel.
Instantcouscous: Hierzulande ist aber auch der sogenannte Instantcouscous sehr verbreitet. Dieser lässt sich sehr einfach zubereiten, denn er wird nur in heißem Wasser quellen gelassen. Das kann in einem normalen Topf erfolgen, den man schon zu Hause hat.
➔ Lesetipp: Couscous Gewürz – 8 Ideen zum Würzen von Gerichten
Was tun bei Schimmel in der Tajine?
Schimmel im Tontopf vorbeugen
Um vorzubeugen, dass eine naturbelassene Tajine schimmelt, sollte man sie
- immer gut an der Luft austrocknen lassen
- nicht mit geschlossenem Deckel lagern
- an einem trockenen Ort aufbewahren (bitte nicht im feuchten Keller ö.ä.)
- nicht zum Lagern in einer Plastiktüte einpacken
Wenn man diese Grundregeln beachtet, sollte Schimmel in der Tajine kein Thema sein.
Wir empfehlen trotzdem bei einer neuen, naturbelassenen Tajine nach ein paar Tagen im Schrank oder Regal mal nachzusehen, um sicher zu gehen, das der Aufbewahrungsort trocken ist und kein Schimmel entsteht. Das empfiehlt sich auch, wenn man den Tajine-Topf länger nicht benutzt.
Schimmel in der Tajine entfernen
Wenn es zu spät ist und sich schon Schmimmelsporen gebildet haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen zu entfernen.
Uns ist es leider auch einmal bei einem unglasierten Topf passiert und wir sind folgendermaßen vorgegangen:
- Eine Mischung aus Essig (es geht auch Zitronensaft) und Wasser in den Topf geben (1 Teil Essig/Zitronensaft auf 3 Teile Wasser)
- Tajine langsam erhitzen und etwa 1 Stunde kochen
- Mit einer Bürste reinigen
- Danach mehrmals klar ausspülen und an der Luft austrocken lassen.
Heißt es „der Tajine“ oder „die Tajine“?
Beides ist richtig. Gemäß dem Duden der deutschen Rechtschreibung, der ja gemeinhin in Schulen und Verwaltung als Richtlinie herangezogen wird, sind sowohl die männliche als auch die weibliche Form von Tajine richtig.
Gut für alle Gewohnheitstiere! Egal, ob ihr bisher die oder der Tajine gesagt habt, ihr liegt also in jedem Fall richtig 🙂
Nachlesen kann man es hier direkt beim Duden.
Daraus ergeben sich auch zwei für korrekte Formen für den Genitiv:
- die Tajine – Genitiv: der Tajine
- der Tajine – Genitiv: des Tajines